Guest mode: limited functionality.Loginorto access all tools and features.
Unlock all features.
NewsGENERALThema des Tages: Risikoanlagen erleben eine Rallye, während Aktienmärkte Rekordhochs erreichen

Thema des Tages: Risikoanlagen erleben eine Rallye, während Aktienmärkte Rekordhochs erreichen

byMetal Radar
Thema des Tages: Risikoanlagen erleben eine Rallye, während Aktienmärkte Rekordhochs erreichen

Aktien haben letzte Woche Rekordhochs erreicht, während die Kreditspreads für US-Unternehmen auf den engsten Stand dieses Jahrhunderts geschrumpft sind. Anleger warnen, dass die Märkte trotz wachsender Risiken „perfekt bepreist“ sind. Der Blue-Chip-Index S&P 500 und der technologielastige Nasdaq Composite – die in diesem Jahr um 14 % bzw. 17 % gestiegen sind – erreichten am Freitag neue Rekordhochs. Auch der Small-Cap-Index Russell 2000 übertraf seinen Höchststand vom November 2024, nachdem die Fed am Mittwoch die Zinsen gesenkt hatte. An den Aktienmärkten haben Wetten auf den Aufstieg der künstlichen Intelligenz das Parkett dominiert und die US-Märkte in den letzten zehn Jahren in schwindelerregende Höhen getrieben.

Die Rallye ist nicht auf die USA beschränkt: Der MSCI All Country World Index, der Aktien aus Industrie- und Schwellenländern abbildet, hat ein Allzeithoch erreicht. Die Aktien der Schwellenländer, die in den letzten Jahren von Anlegern gemieden wurden, haben den globalen Index im Jahr 2025 übertroffen, ein Zeichen für die gestiegene Risikobereitschaft der Anleger. Laut der Bank of America verzeichneten globale Aktien letzte Woche ihren größten wöchentlichen Zufluss des Jahres 2025, da die Anleger die ersten Anzeichen einer lockereren Geldpolitik begrüßten. Die Zuflüsse in US-Aktien beliefen sich letzte Woche auf 57,7 Mrd. $, während Anleger fast 5 Mrd. $ aus Barmitteln abzogen, was den ersten wöchentlichen Abfluss seit Juli darstellte, so die BofA. Es wird erwartet, dass auf die Zinssenkung der Fed um einen Viertelprozentpunkt vom Mittwoch bis zu diesem Zeitpunkt im nächsten Jahr mindestens vier weitere folgen werden, laut den Terminmärkten.

Die „Angst, etwas zu verpassen“ scheint das zu sein, was gerade passiert; die Annahme, dass jeder in der Lage sein sollte, reich zu werden. Die Anleger scheinen eine Einbahnwette auf den KI-Wahn einzugehen, während sie alarmierende fundamentale Probleme, hohe Gewinnmultiplikatoren, verlangsamtes Umsatzwachstum und den steigenden Investitionsbedarf der großen KI-Firmen wie dem Chiphersteller Nvidia zu ignorieren scheinen.

Die Rallye erstreckt sich über alle risikoreichen Anlageklassen, wobei die zusätzlichen Kreditkosten, die erstklassige US-Unternehmen über US-Staatsanleihen zahlen, unter 0,8 Prozentpunkte gefallen sind, ihr engster Stand seit 1998. Man kann fairerweise sagen, dass man noch nie so wenig für die Übernahme von Risiken bezahlt wurde. Es ist nicht so, als wäre dies auf eine bestimmte Anlageklasse beschränkt. Jeder Preis scheint Perfektion anzuzeigen, was darauf hindeutet, dass reichlich Liquidität die Rallyes anheizt.

Es war ein starkes Jahr an den globalen Märkten, gestützt durch niedrigere Kreditkosten und lockerere finanzielle Bedingungen. Aktien erleben in den USA und weltweit eine Rallye. Gold steht auf einem Rekordhoch. Bitcoin steigt stark an. Unterdessen bleiben Basismetalle widerstandsfähig, wobei Kupfer und Zinn die Führung übernehmen.

LME-Kupfer hat wieder mit der Marke von 10.000 $ gespielt. Es besteht die Gefahr, dass Kupfer hier scheitert, wie es bereits im Juli und März dieses Jahres sowie im Juli und September/Oktober letzten Jahres der Fall war. Frühere gescheiterte Vorstöße in diesen Widerstandsbereich von 10.000 $-10.150 $ wurden von starken Umkehrungen gefolgt. Der Überschuss war verborgen, da so viel Metall außerbörslich gebunden war, entweder im Transit oder in nicht gemeldeten Lagerbeständen, aufgrund der gestörten Handelsströme, die durch die Zollspekulationen verursacht wurden. Da nun bestätigt ist, dass Raffinadekupfer von Zöllen ausgenommen ist, wird mehr von diesem nicht gemeldeten Bestand in den sichtbaren Bereich sickern, was die Preise belasten sollte, da es das zugrunde liegende Überangebot aufdeckt.