Guest mode: limited functionality.Loginorto access all tools and features.
Unlock all features.
NewsGENERALThema des Tages: Globale Industrieproduktion, Neuaufträge und Beschäftigung kehren im August auf den Wachstumspfad zurück

Thema des Tages: Globale Industrieproduktion, Neuaufträge und Beschäftigung kehren im August auf den Wachstumspfad zurück

byMetal Radar
Thema des Tages: Globale Industrieproduktion, Neuaufträge und Beschäftigung kehren im August auf den Wachstumspfad zurück

Wichtigste Ergebnisse: Die Produktion steigt so schnell wie seit Juni 2024 nicht mehr, das internationale Handelsvolumen sinkt erneut, die USA verzeichnen den stärksten Anstieg der Verkaufspreise aller erfassten Nationen.

Die Geschäftsbedingungen im globalen verarbeitenden Gewerbe haben sich im August so stark verbessert wie seit Juni 2024 nicht mehr, da die Produktion, die Neuaufträge und die Beschäftigung alle wieder wuchsen. Der J.P. Morgan Global Manufacturing PMI Index stieg im August auf 50,9, von 49,7 im Juli, und signalisierte damit eine leichte Verbesserung der Geschäftsbedingungen.

Die Produktion stieg im August zum zweiten Mal in den letzten drei Monaten, wobei sich die Expansionsrate auf ein 14-Monats-Hoch beschleunigte. Die Sektoren Konsumgüter, Vorleistungsgüter und Investitionsgüter kehrten alle zum Wachstum zurück, wobei in den Kategorien Konsum- und Investitionsgüter solide Zuwächse zu verzeichnen waren (das Wachstum bei den Herstellern von Vorleistungsgütern war im Vergleich dazu geringer).

Die Neuaufträge im verarbeitenden Gewerbe stiegen im August erst zum zweiten Mal in den letzten fünf Monaten, wobei in den Teilsektoren Konsumgüter, Vorleistungsgüter und Investitionsgüter leichte Zuwächse verzeichnet wurden. Die Umfrageteilnehmer berichteten, dass Zollbedenken die internationalen Handelsströme weiterhin belasten, wobei das Neugeschäft im Export den fünften Monat in Folge zurückging.

Die Aussichten für den globalen Industriesektor blieben im August relativ gedämpft. Obwohl der Geschäftsoptimismus leicht zunahm, blieb das allgemeine Maß an positiver Stimmung den siebzehnten Monat in Folge unter seinem langfristigen Umfragedurchschnitt.

Der Preisdruck nahm im August zu, wobei sich die Steigerungsraten der Einkaufspreise und Verkaufspreise auf Sechs- bzw. Viermonatshochs beschleunigten. Der Inflationsdruck war in den USA besonders ausgeprägt, die den stärksten Anstieg der Verkaufspreise und den zweitschnellsten Anstieg der Einkaufspreise (hinter Rumänien) der erfassten Nationen verzeichneten.

Im August verlängerten sich die durchschnittlichen Lieferzeiten der Zulieferer den fünfzehnten Monat in Folge, obwohl die Zeiten in dieser gesamten Periode nur geringfügig gestiegen sind. Die Lagerbestände an Fertigwaren stabilisierten sich, während die Bestände an eingekauften Waren geringfügig zunahmen.