Gastmodus: beperkte functionaliteit.Inloggenofom toegang te krijgen tot alle tools en functies.
Ontgrendel alle functies.
NewsGENERALAllianz – Künstliche Intelligenz: ‚Weniger eine Blase als vielmehr ein Boom‘

Allianz – Künstliche Intelligenz: ‚Weniger eine Blase als vielmehr ein Boom‘

doorMetal Radar
Allianz – Künstliche Intelligenz: ‚Weniger eine Blase als vielmehr ein Boom‘

Mehr als zwei Drittel der für den neuesten Chief Economists' Outlook befragten Experten glauben, dass künstliche Intelligenz im kommenden Jahr ‚kommerziell disruptiv‘ sein wird.

Große Unternehmen, die im Bereich der KI-Infrastruktur tätig sind, haben bereits einen Anstieg ihrer Bewertungen erlebt, während kleinere Firmen, die verwandte Funktionen entwickeln, von Anlegern mit mehr Vorsicht behandelt werden.

Das ist weniger eine Blase als vielmehr ‚ein durch Fundamentaldaten untermauerter Boom‘, schreibt Allianz Chief Investment Officer und Chefökonom Ludovic Subran, der rät, ‚Optimismus mit Vorsicht abzuwägen‘.

In den letzten Monaten sind die globalen Aktienmärkte auf beispiellose Höhen gestiegen, wobei die USA die Führung übernehmen. Der S&P 500, ein wichtiger Indikator für die US-Marktentwicklung, weist ein zukunftsgerichtetes 12-Monats-Kurs-Gewinn-Verhältnis von etwa 23 auf, eine Kennzahl für den Anlegerappetit, die seinen 20-Jahres-Durchschnitt von rund 16 weit übertrifft. Unterdessen liegt das Verhältnis des entsprechenden europäischen Index bei etwa 14 – was weitgehend den historischen Normen entspricht. Dies wirft Fragen über die Nachhaltigkeit der hohen Bewertungen in den USA auf und ob sie einen überhitzten Markt signalisieren. Aber ein Großteil der Diskrepanz lässt sich auf echte Gewinnannahmen zurückführen.

Der Optimismus am US-Markt konzentriert sich besonders auf den Technologiesektor, wo Fortschritte in der künstlichen Intelligenz Produktivitätssteigerungen versprechen. Die jüngste Entspannung der Handelsspannungen hat die damit verbundenen Investitionen weiter gestärkt, was sowohl die Gewinnprognosen als auch die Bewertungen angehoben hat. Analysten prognostizieren, dass die Gewinne des S&P 500 in den nächsten fünf Jahren mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 15 % wachsen werden und übertreffen damit Europas bescheidenere Prognose von 10 %. Wenn diese Gewinnerwartungen berücksichtigt werden, erscheinen die US-Aktienbewertungen weniger extrem. Anleger setzen auf eine reale Gewinnsteigerung und nicht auf spekulative Bewertungen.

Die US-Rallye stützte sich insbesondere auf eine ausgewählte Gruppe von Mega-Cap-Technologiefirmen, die als die „Glorreichen Sieben“ bezeichnet werden. Unternehmen wie Nvidia, Microsoft, Amazon und Alphabet stehen sowohl bei den Umsatzprognosen als auch bei den Marktbewertungen an der Spitze. Ihre Investitionsausgaben sind beispiellos. Jedes hat in den letzten vier Quartalen durchschnittlich etwa 36 Mrd. $ eingesetzt, während der Quartalsdurchschnitt für ein typisches S&P 500-Unternehmen bei 2 Mrd. $ liegt. Diese hohen Ausgaben für Cloud-Infrastruktur und KI-Kapazitäten haben nicht nur die Halbleiter- und Hardware-Zulieferer gestärkt, sondern auch die mit der KI-Infrastruktur verbundenen Strom- und Versorgungsunternehmen beflügelt.